Marokkanische Kürbis-Spinat-Tagine

Die Kürbis-Spinat-Tagine ist recht schnell gemacht. Wir essen sie meist zusammen mit Fladenbrot als warmen Abendsnack oder auch als leichtes Mittagessen im Home-Office. Das Gericht lässt sich gut am Vorabend vorbereiten, so dass man es in der Mittagspause nur noch warm machen braucht.

Für die orientalische Küche ist bei uns in erster Linie mein Mann zuständig, der aus Marokko stammt und auch sehr gerne und gut kocht. Ein paar orientalische Rezepte steuere aber auch ich zur Familienküche bei, meistens die vegetarischen. Dieses Rezept stammt, leicht abgewandelt, aus einem Kochheft mit dem Titel „Orient“ vom Zabert-Sandmann-Verlag, das ich mir in den 2000er Jahren mal gekauft habe und das viele tolle Rezepte, unter anderem auch noch einige andere leckere Tagines aus der nordafrikanischen Küche enthält. Es wird, soweit ersichtlich nicht mehr aufgelegt, aber man kann es noch gebraucht kaufen.

Das Gericht erhält durch den Zimt und die Datteln eine leichte Süße. Datteln kann man gut in einem türkischen oder arabischen Lebensmittelladen kaufen. Dort gibt es 1 kg-Packungen, die im Verhältnis günstiger sind, als die kleinen Päckchen, die man sonst z.B. im Drogeriemarkt bekommt. Im Kühlschrank, idealerweise in einem Schraub- oder Einmachglas halten sie sich mehrere Wochen frisch ohne auszutrocknen.

 

Die „Tagine“ oder auch „Tajine“ ist ein in Nordafrika gebräuchliches Keramikgefäß aus gebranntem Lehm für Schmorgerichte. Sie besteht aus einem tiefen Teller und einem spitz zulaufenden (arabische Variante) oder gewölbten Deckel (berberische Variante) mit einem Knauf. Die darin zubereiteten Gerichte werden ebenfalls „Tagine“ genannt. Der erhitzte Wasserdampf aus den Zutaten steigt auf, setzt sich unter dem Deckel ab, läuft wieder zurück auf das Gericht und steigt erneut auf. Dadurch werden die Lebensmittel schonend gegart. Traditionell stellt man die Tagine auf ein Holzkohlenfeuer, wie hier auf dem Foto. Wir verwenden ihn auf unserem Gasherd. Die Kürbis-Spinat-Tagine kann man aber problemlos auch in einer Schmorpfanne oder einem Schmortopf auf einem normalen Herd kochen.

Marokkanische Kürbis-Spinat-Tagine

Kochzeit40 Minuten
Gericht: Beilage, Warmes Abendessen
Küche: Orient
Keyword: Datteln, Gewürze, Kürbis, leicht, Orientalisch, Safran, Spinat, Tagine, Tomaten, vegan, vegetarisch, Zimt
Servings: 4 Personen

Zutaten

  • 1 Kürbis (Butternut oder Hokkaido) geschält und gewürfelt (= ca. 800 g Kürbisfleisch)
  • 600 g Blattspinat verlesen, gewaschen, abgetropft und evtl. in Streifen geschnitten
  • 3 Zwiebeln fein gewürfelt
  • 3 Knoblauchzehen fein gewürfelt
  • 3 mittelgroße Tomaten oder entsprechende Menge kleine gewürfelt
  • 3 Datteln klein geschnitten
  • 8 bis 10 Safranfäden in 100 ml warmem Wasser aufgelöst
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen
  • 1/3 bis 1 TL Harissa oder ein paar gemahlene Chiliflocken Menge nach gewünschter Schärfe
  • 1/2 TL Zimt

Anleitungen

  • Die Zutaten (Kürbis bis Safran) wie in der Zutatenliste beschrieben vorbereiten und bereit stellen.
    Die Schale von den hier verwendeten Kürbissorten kann man theoretisch mitessen. Bei diesem Gericht mag ich das allerdings nicht so gerne und schäle ihn deshalb lieber, aber das ist letztlich Geschmacksache.
    Falls der Blattspinat sehr grob ist, längere Stiele entfernen und in Streifen schneiden. Babyspinat oder zartere Spinatblätter kann man komplett verwenden.
  • Olivenöl in einer großen, hohen Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin anbraten bis sie glasig werden.
  • Kürbisstücke dazugeben und ein paar Minuten mitbraten bis sie anfangen, weich zu werden. Evtl. bei Bedarf etwas mehr Olivenöl dazu geben.
  • Safranwasser angießen, Tomaten und Datteln hinzufügen und das Gericht mit Salz, Pfeffer, Harissa oder Chiliflocken (nach Geschmack) und 1/2 TL Zimt würzen.
  • Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen bis der Kürbis gar, aber noch ein wenig bissfest ist.
  • Spinat unterheben und zerfallen lassen.
  • Zum Schluss noch einmal abschmecken und evtl. nachwürzen.