Fetareste aufbewahren
Feta, Hirten- oder Schafskäse* wird häufig in engen Plastikverpackungen verkauft. Wenn er einmal angebrochen ist, hält er sich in dieser Verpackung nur noch für sehr kurze Zeit. Manchmal riecht er schon nach ca. zwei Tagen etwas zweifelhaft. Das Problem ist, dass sich die Packungen nicht luftdicht verschließen lassen und dass der Käse austrocknet, weil zu wenig Salzlake enthalten ist. Wenn Du zukünftig vermeiden möchtest, dass Dir Feta immer wieder verdirbt, hast Du mehrere Möglichkeiten:
Einlegen in Salzlake
Bedeckt mit Salzlake und luftdicht verschlossen hält sich Feta ca. einen Monat. Salzlake zur Aufbewahrung kannst Du ganz schnell herstellen: Du musst dazu nichts weiter tun, als Salz in kochendem Wasser aufzulösen! Ich verwende 10%ige Salzlösungen, d.h. auf 100 ml Wasser kommen ca. 10 g Salz. Wenn die Salzlake abgekühlt ist, gibst Du den Feta in ein Schraub- oder Einmachglas und übergießt ihn mit der Salzlake. Es ist wichtig, dass der Käse vollständig von der Lake bedeckt ist. Wenn Du etwas von dem Käse heraus nimmst, solltest Du immer sauberes Besteck benutzen.
Je nachdem wie großzügig Du gesalzen hast, kann es passieren, dass der Feta etwas salziger wird als vorher, denn das Salz wird sich im Laufe der Zeit in seiner Umgebung gleichmäßig verteilen. Ihr kennt das vielleicht noch aus dem Biounterricht unter dem Thema „Osmose“. Falls die Lake also salziger ist als der Käse, zieht etwas von dem Salz in den Käse ein. Bei den meisten Gerichten stört das nicht. Du kannst das Gericht einfach sonst etwas vorsichtiger salzen. Wenn doch: Feta vor der Verwendung für eine Weile (ca. 30 min.) in klares Wasser legen. Dann kehrt sich der Prozess um und der Käse wird wieder milder. Die genaue Dauer hängt davon ab, wieviel Salz er abgeben soll. Einfach ab und zu probieren!
Je nachdem wie großzügig Du gesalzen hast, kann es passieren, dass der Feta etwas salziger wird als vorher, denn das Salz wird sich im Laufe der Zeit in seiner Umgebung gleichmäßig verteilen. Ihr kennt das vielleicht noch aus dem Biounterricht unter dem Thema „Osmose“. Falls die Lake also salziger ist als der Käse, zieht etwas von dem Salz in den Käse ein. Bei den meisten Gerichten stört das nicht. Du kannst das Gericht einfach sonst etwas vorsichtiger salzen. Wenn doch: Feta vor der Verwendung für eine Weile (ca. 30 min.) in klares Wasser legen. Dann kehrt sich der Prozess um und der Käse wird wieder milder. Die genaue Dauer hängt davon ab, wieviel Salz er abgeben soll. Einfach ab und zu probieren!
Je nachdem wie großzügig Du gesalzen hast, kann es passieren, dass der Feta etwas salziger wird als vorher, denn das Salz wird sich im Laufe der Zeit in seiner Umgebung gleichmäßig verteilen. Ihr kennt das vielleicht noch aus dem Biounterricht unter dem Thema „Osmose“. Falls die Lake also salziger ist als der Käse, zieht etwas von dem Salz in den Käse ein. Bei den meisten Gerichten stört das nicht. Du kannst das Gericht einfach sonst etwas vorsichtiger salzen. Wenn doch: Feta vor der Verwendung für eine Weile (ca. 30 min.) in klares Wasser legen. Dann kehrt sich der Prozess um und der Käse wird wieder milder. Die genaue Dauer hängt davon ab, wieviel Salz er abgeben soll. Einfach ab und zu probieren!
Einlegen in Öl
Wenn Du den Feta würfelst und in gewürztes Öl einlegst, hält er sich ebenfalls ca. einen Monat. Er nimmt im Laufe der Zeit immer mehr den Geschmack der Gewürze auf. Superlecker!
Dazu gibst Du Deinen Rest Feta in groben Würfeln in ein Schraub- oder Einmachglas. Hinzu kommen fein gewürfelte Chili und Knoblauch (Menge nach Geschmack. Ich nehme 1/2 Chili und 2 Zehen Knoblauch auf 200g Feta) sowie Kräuter und Gewürze (z.B. Rosmarin, Thymian oder auch Kräuter der Provence, Lorbeer, Pfefferkörner). Verwende an Kräutern und Gewürzen einfach das, was Du gerne magst. Das Ganze gießt Du mit Olivenöl auf bis der Feta vollständig davon bedeckt ist.
Diese Methode eignet sich prima, um Salate aufzupeppen oder als Snack mit frischem Brot zu gebratenen Paprika, Zucchini oder Auberginen.
Einlegen in Öl
Wenn Du den Feta würfelst und in gewürztes Öl einlegst, hält er sich ebenfalls ca. einen Monat. Er nimmt im Laufe der Zeit immer mehr den Geschmack der Gewürze auf. Superlecker!
Dazu gibst Du Deinen Rest Feta (z. B. ein halbes Paket, bzw. 125 g) in groben Würfeln in ein Schraub- oder Einmachglas. Hinzu kommen fein gewürfelte Chili und Knoblauch (Menge nach Geschmack. Ich nehme 1/3 Chili und 1 bis 2 Zehen Knoblauch) sowie Kräuter und Gewürze (z.B. Rosmarin, Thymian oder auch Kräuter der Provence, Lorbeer, Pfefferkörner). Verwende an Kräutern und Gewürzen einfach das, was Du gerne magst. Das Ganze gießt Du mit Olivenöl auf bis der Feta vollständig davon bedeckt ist. Diese Methode eignet sich prima, um Salate aufupeppen oder als Snack mit frischem Brot zu gebratenen Paprika, Zucchini oder Auberginen.
Einlegen in Öl
Wenn Du den Feta würfelst und in gewürztes Öl einlegst, hält er sich ebenfalls ca. einen Monat. Er nimmt im Laufe der Zeit immer mehr den Geschmack der Gewürze auf. Superlecker!
Dazu gibst Du Deinen Rest Feta (z. B. ein halbes Paket, bzw. 125 g) in groben Würfeln in ein Schraub- oder Einmachglas. Hinzu kommen fein gewürfelte Chili und Knoblauch (Menge nach Geschmack. Ich nehme 1/3 Chili und 1 bis 2 Zehen Knoblauch) sowie Kräuter und Gewürze (z.B. Rosmarin, Thymian oder auch Kräuter der Provence, Lorbeer, Pfefferkörner). Verwende an Kräutern und Gewürzen einfach das, was Du gerne magst. Das Ganze gießt Du mit Olivenöl auf bis der Feta vollständig davon bedeckt ist
Diese Methode eignet sich prima, um Salate aufzupeppen oder als Snack mit frischem Brot zu gebratenen Paprika, Zucchini oder Auberginen.
Einfrieren
Feta kann man auch etwas zerbröseln und dann einfrieren. Allerdings verändert sich dadurch seine Konsistenz und er verliert an Geschmack. Beim Einfrieren klebt er evtl. auch etwas zusammen. Deshalb bevorzuge ich grundsätzlich das Einlegen in Lake oder Öl. Für cremige Saucen oder zum Überbacken ist die Methode aber in Ordnung.
* Feta, Schafskäse, Hirtenkäse: Was sind die Unterschiede?
- Feta (dt.: Scheibe) besteht aus Schafsmilch und bis zu 30% Ziegenmilch. Die Bezeichnung „Feta“ darf nur verwendet werden, wenn die Milch vom griechischen Festland oder der Insel Lesbos stammt.
- Schafskäse besteht zu 100% aus Schafsmilch.
- Hirtenkäse wird aus Kuhmilch hergestellt und schmeckt milder als die Kollegen aus Schafs- oder Ziegenmilch.
Feta in Würzöl eingelegt
Kochutensilien
- Einmachglas
Zutaten
- 200 g Feta
- 2 Zweige Thymian
- 1 Zweig Rosmarin
- 1 TL Kräuter der Provence
- 1 kleines Lorbeerblatt (optional)
- 1/2 Chili (Alternativ: Chiliflocken)
- 1/2 TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Zehen Knoblauch
- ca. 200 ml Olivenöl Die Menge des Öls kann variieren je nach verwendetem Glas. Wichtig ist, dass der Feta vollständig bedeckt ist.
Anleitungen
- Feta würfeln und in ein Schraub- oder Einmachglas geben.
- Chili und Knoblauch fein würfeln.
- Rosmarin und Thymian hacken.
- Chili, Knoblauch und alle Kräuter und Gewürze zum Feta geben.
- Mit Olivenöl aufgießen bis der Feta vollständig bedeckt ist.
